Schleppangeln-Wiki / Trolling -Wiki 
                           Was man über das Schleppangeln oder auch Trolling wissen muss

Der Dorsch

ist der am häufigsten von Anglern gefangene Fisch in Norwegen und auch in der Ostsee.

Hier führe ich eine meiner persönliches Lieblingscombo's für das mittlere Dorschangeln in Norwegen auf:
Rute: Aquantic Target Extrem 2,1m 40-180 Gramm
Stationärrolle: Okuma Azores Blue 6000
Hauptschnur: 0,17er Spiderwire Dura Braid 4


Nun führe ich mein persönliches Lieblingsgerät für das leichte Dorschangeln auf der Ostsee und in Südnorwegen auf:
Rute: Savagear Salt 1DFR Slow Jigging 2,03m 20-90 Gramm
Stationärrolle: Okuma Azores Blue 4000
Hauptschnur: 0,12er Spiderwire Stealth Smooth Braid 8


Natürlich kann man auch mit schwererem Gerät auf Dorsche angeln, aber da nimmt jeder Angler was er persöhnlich für richtig hält. Die Geschmäcker beim Angelgerät sind doch sehr unterschiedlich.


Das höchste Gewicht im Jahr erreicht ein Dorsch während der Laichzeit von Januar-April.

Die Dorschbestände in der Ostsee sind in den letzten Jahren stark eingebrochen. Besonders beim Brandungsangeln werden viele Jungdorsche verangelt. Vom Kleinboot oder Kutter sieht das schon etwas anders aus. Zumindest, wenn man die Kinderstube der Jungdorsche meidet.
Grössere Dorsche muss man schon an speziellen Stellen ganz gezielt beangeln. Die starken Herbstwinde 2012-2015 hatten uns viel sauerstoffhaltiges Salzwasser aus der Nordsee in unsere Ostsee gedrückt. Das begünstigt den Nachwuchs der Ostseefische enorm. Mal schauen was in den nächsten Jahren mit dem Dorschbestand in der Ostsee passiert ist.

Wir haben auch schon in den Monaten Juni-September Dorsche über 10 kg in der Ostsee gefangen. In Norwegen mit Spitzengewichten bis 17,5 kg.


In der Ostsee ist das Dorschangeln vom Angelkutter leider total eingebrochen.
Die Kapitäne schauen mittlerweile etwas motivierter aus der Wäsche und geben sich bei der Fischsuche deutlich mehr Mühe als vor einigen Jahren. Das BAG Limit (5 Dorsche) in der deutschen Ostsee ist es auf dem ersten Blick sinnvoll, schauen wir mal, was die Zukunft bringt.
In Heiligenhafen liegen nur noch ein paar alte Dinosaurier im Hafen und dümpeln daher, schade.
Der Preis für eine Tagestour liegt mittlerweile bei 40-50 € pro Person. Das goldene Zeitalter der Hochseekutter von Heiligenhafen ist vorbei.


Die Kleinboote, bei uns in der Lübecker Bucht fangen immer konstant gute Dorsche von 50-90 cm.
Ein gemietetes 5-6 m Kleinboot mit 15 PS 4 Takter kostet auch mal gerade 70-100 € am Tag. Das ganze mit 2-3 Personen + Benzin, da komme ich auf 30 € pro Nase.



In der Ostsee haben sich die Farben knallrot/orange in Kombination mit gold/silber als Allroundfarbe für leichte Pilker von 30-90 g durchgesetzt.
Die Tannenbaumangelei mit 150 g Pilker + 5 Beifänger ist total veraltet.

Eine Seelachs-Dorsch Doublette war bis vor ein paar Jahren ein Traum in der Ostsee.



Leichtes Zeug ist hier angesagt, ohne das ganze Lametta. Wir fischen auch sehr gerne mit Gummifischen und leichten Bleiköpfen von 10-90 g. UV aktive Farben werden mittlerweile sehr häufig von den “guten” Pilkerherstellern verwendet, sind in der Ostsee aber nicht unbedingt Bissfördernd.

Köder für Dorsch in der Ostsee:

Ein hervorragender, sehr haltbarer und ungiftiger Gummifisch: Iron Claw Slim Jim Non Toxic in Dirty Carrot

Dieser Gummifisch ist ebenfalls eine Bank in der Ostsee: Iron Claw Slim Jim FT


In der Ostsee kommt bei mir maximal ein Twister oder Fliegen Beifänger zum Einsatz. Sonst wird das Ganze zu plump und es macht keinen Spaß mehr.

In Norwegen geht es etwas grober zu. Pilker und Gummifische kommen in der 90-180g Klasse zum Einsatz. Es gibt auch Situationen, in denen man die ganz dicken Eisen aus der Kiste klauben muss, jeder Angler so, wie er es mag.



Auf dem Bild oben sieht man einen schönen Tangdorsch. Es ist ein und dieselbe Fischart. Nur der rotgefärbte Dorsch hatte die meiste Zeit seines Lebens in Tangfeldern verbracht. Der Dorsch hat die Farbe seiner Umgebung angenommen. Nicht die Planzen haben dem Dorsch die Farbe gegeben. Auf Senja gibt es nicht nur grosse, sondern auch bildhübsche Fische.

Über das Dorschangeln in Norwegen muss man eigentlich nichts grossartiges Schreiben. Bergmann Pilker und im oberen Sprengring einen roten Beifängermakk, fertig ist die einfache Überbeisser-Dorschmontage.
In Norwegen benutzen die Einheimischen Angler und Fischer fast ausschliesslich 200-600 g Bergmann Pilker in silber/chrom und Makks in allen Farben, der Favorit ist hier natürlich rot.

Pilker für Dorsch in Norwegen:

Hier ein wirklich guter Pilker für die Angelei mit dem Paternoster und Solo, mittelschnelles Taumeln lockt die Fische an: Saenger Aquantic Red Eye

Der Zebco Z Sea Ruby Head Pilker geht sehr schnell auf Tiefe und sorgt durch die Kante am Kiemendeckel für Schwingungen und Verwirbelungen im Wasser.

In Norwegen entscheidet Strömung und Wassertiefe, mit welchem Ködergewicht der Dorsch gefangen wird.

Ich pilke gerne mal aktiv in einer sandigen Rinne von 40-80 Meter Tiefe. Zwischen 2 Plateaus driftend ist das sehr spannend. Wenn dann auf dem Echolot ein Fischschwarm bis zum Grund dargestellt wird, gibt es oft einen heftigen Einstieg vom Dorsch.

Mit dem Gummifisch wird die Köderführung etwas ruhiger und man hat einen noch direkteren "Draht" zum Fisch. Das macht für mich die Gummifisch Angelei so interessant. Das eher sanfte, kontrollierte führen des Gummiköder und dann.................beim absinken des Gummifisches....BÄM, der brutale Anbiss.



Gummiköder für dicke Dorsche in Norwegen und das gelbe Riff:

Bis 100 Gramm kommt der Savagear Saltwater Sandeel in die engste Auswahl.

Für tieferes Wasser und höherer Fischgröße nehmen wir seit jahren den Savagear Cutbait in 270g