Schleppangeln-Wiki / Trolling -Wiki 
                           Was man über das Schleppangeln oder auch Trolling wissen muss

Heilbutt

 


Autor: Marco Reimers, Alias Klotzfisch

Der Heilbutt ist zur Zeit der beliebteste Sportfisch bei uns deutschen Norwegenanglern.



Im September 2009 bin ich zum ersten mal in ein Gebiet nach Norwegen gereist, um gezielt auf Heilbutt zu fischen.
Zum Vorteil für mich war die tolle Angelgruppe. Alles erfahrene Angler, wobei einige Jungs gute Kenntnisse in Sachen Heilbuttfang hatten.

Ich hatte auf meiner ersten Heilbutt-Nordkap-Team Tour im September 2009 leider keinen Heilbutt gefangen.

Meiner erster Heilbutt: 96 cm Länge und 12 kg schwer, gefangen in Gjesvaer, Juni 2010 mit 380g Storm Gufi orange/schwarz, über 17m Wassertiefe am Grund.



Mein 2. Heilbutt: 81 cm und ca. 6 kg schwer, gefangen beim gezielten Trolling (Kupfer Lachsblinker) auf Heilbutt im März 2012 in Utvorda, bei Sven und Anja. Über 28m Wassertiefe, 50 cm über Grund.


Mein 3. Heilbutt: 82 cm und 6,2 Kg, gefangen im August 2018 in Gjesvaer, mit 270g Savagear Cutbait Puffin. 50m Wassertiefe am Grund.

Bei diesem Angeltrip verlor ich einen +120 cm Heilbutt am Boot (Der Butt schoß waagerecht unter dem Boot durch und kappte die Hauptschnur an der Antriebswellle vom Diesel). Das hatten wir alles mit der GoPro Unterwasser gefilmt....



Mein 4. Heilbutt: 114 cm und 19 Kg, gefangen auf Senja im Juli 2020, mit 300g Heilbutt Bleikugel Naturködermontage und 20 cm Seelachs am 8/0er VMC Dynacut Southern Thuna. Gefangen in 70m Wassertiefe, 2m über Grund.


_____________________________________________________________________________________

Wie, oder auch wo, fängt man gezielt einen Heilbutt?



1. Alles was nördlich von Bodö/Insel Rost liegt, ist für mich ein generelles Heilbuttrevier. Wobei es zwischen Trondheim und Bodö auch sehr gute Heilbuttreviere gibt. Leider verfälschen viele gesponserte Werbeberichte die tatsächliche Revierqualität. Recherchiere gründlich, bevor irgendetwas buchst!
2. Grossflächige, sanft auslaufende Sandplateaus in Aussenfjorden und am offenen Atlantik von 10-80 m Tiefe. Natürliche Strömungsverursacher sind auch sehr heilbuttverdächtig, wie z.B. Straumen, Verengungen zwischen 2 Inseln/Felsen mit Sandboden.
3. Ein Heilbutt kann bis zu 3 Meter lang werden und schafft über 300 kg Körpergewicht im günstigsten Fall. Das Angelgerät sollte dann entsprechend gewählt werden, siehe weiter unten.
4. Im Kopf des Anglers sollte eines klar sein, Heilbutt Angeln, den ganzen Tag, jeden Tag, nicht immer wieder verwerfen und doch wieder Dorsche pumpen und Speedjiggen. Die Bootsbesatzung sollte sich einig sein, Heilbuttangeln, sonst gibt es immer Streß!
5. Bevor das Angelcamp, oder die Hütte + Boot gemietet wird, immer in die Seekarte schauen. Sind da keine geeigneten Plateaus und gute Strömungskanten in der Nähe, nicht buchen, nächstes Gebiet abklopfen.
6. Ist Dir der Weg nach Nordnorwegen zu teuer, oder gar zu weit und unbequem, dann gibt’s auch keinen gezielten Heilbuttfang.





__________________________________________________________________________________________

Hier erwähne ich ein paar von uns wirklich benutzte und empfehlenswerte Ausrüstungsgegenstände für den gezielten Heilbuttfang.



Rute: 1,80-2,20 m Länge, 20-30 lbs
Empfehlung: Sportex Magnus, Penn Scandowner, Stork Adamant 350g, Balzer Adrenalin Arctic Jigger 20 lbs



Rolle: Immer eine Multirolle aus gefrästen Messing/Aluminumteilen aus dem Maschinenbau. Eine Schiebebremse ist von Vorteil. Ein Schnurführer ist totaler Schwachsinn beim Heilbuttangeln, da geht nur wieder was kaputt. Mindestens 300 m Schnurfassung einer 0,18-0,30er Geflochtenen.
Empfehlung: Avet Multis (z.B. SX und MX Modelle), Okuma Titus Gold, Okuma Metaloid 5NII
Eine Schiebebremse ist Geschmacksache, viele Angler bevorzugen eine Sternbremse.



Hauptschnur: 0,25er Spiderwire Dura Braid 4

Vorfachschnur: Sardamatic 1,20 er Mono 70 Kg.

Wirbel: VMC 3126 Crane Wirbel Größe 2, Rosco Hawaiian Snap 115 lbs

Sprengringe: VMC 3561 SS

Drillinge: VMC 9650 SS 5/0er

Einzelhaken: VMC 8700S Dynacut Southern Thuna 8/0

__________________________________________________________________________________________

Was passiert nach dem Anbiss eines Heilbutt?


Nachdem der Heilbutt angebissen hat, kommt sofort die Rollenbremse zum Tragen. Hier sind Multis mit Kohlefaserscheibenbremsen (auch Carbon genannt) die Nummer 1. Eine Schiebebremse erleichtert das dosieren der Bremskraft enorm.


Grundvorraussetzung, um einen Butt nicht zu verlieren, ist eine sanft zu dosierende, absolut ruckelfreie Rollenbremse. Sonst ist nach 1-2 Sekunden eh alles vorbei!




Das 1,5-2,5 m Meter lange Vorfach puffert die wilden Fluchten des Heilbutt ab. Es schützt auch vor Abrieb an Hindernissen am Grund, sowie dem zähnestarrenden Maul des Heilbutt.
Der Heilbutt rollt sich im Drill auch in einigen Fällen in das Vorfach ein. Da ist ein 1 Meter langes Vorfach schnell zu kurz und schon ist der Puffer weg. Die Hauptschnur reisst dann unweigerlich.
Beim einrollen in das Vorfach, sowie beim tief schlucken oder seitlichen Haken des Heilbutt entstehen enorme Hebelkräfte am Wirbel, Sprengring,  sowie natürlich am Haken/Drilling. Hier geben die minderwertigen Sachen sehr, sehr oft den Geist auf.


Natürlich kommen die 80-100 kg Tragkraft eines Wirbel oder Sprengring niemals bei linearer Zugkraft auf der Schnur zustande. Bei einem seitlich im Heilbuttmaul hängenden Köder, oder einem verdrehten Köder/Sprengring/Wirbel sieht das schon ganz anders aus. Da brauchen wir Reserven.




Während der Drillphase soll natürlich meine Rute die zum Teil gewaltigen und langen Fluchten des Heilbutt abfedern. Das Zusammenspiel von Rollenbremse, Vorfachdehnung und Rutenaktion ist enorm wichtig, leider oft unterschätzt!

Ganz oft verliert der Angler den Kampf gegen den Heilbutt ganz am Ende des Drills. Fischgeilheit und Gier lassen so manchen Glücksritter unachtsam werden. Nicht gleich beim ersten durchbrechen der Wasseroberfläche den Butt gaffen. Einmal kurz den Butt mit dem Gaff antippen um so eine 2. Flucht zu provozieren, warum? Der Butt verliert beim 2. flüchten wieder viel Energie und ist dann beim nächsten Gaffversuch viel träger als beim 1. Versuch. Ausserdem ist der Angler auf die 2. Flucht vorbereitet und reagiert viel abgeklärter auf die sehr wahrscheinlich, nochmals,  freigesetzten Kräfte des Butt. Hatte ich die 3. Flucht bereits erwähnt?
__________________________________________________________________________________________


Wissenschaftlich gesehen ist der Heilbutt mittlerweile ganz gut erforscht.

Man ist sich einig, das der Heilbutt nicht besonders gut sehen kann.

Dann bleibt dem Butt hauptsächlich die Seitenlinie um den Beutefisch zu orten und zu verfolgen. Das bedeutet für mich einen Köder mit grosser Abstrahlfläche zu benutzen. Eine gewisse Länge sollte der Köder ebenfalls haben.

Die Fangtiefe von den meisten Heilbutt liegt meistens bei 10-60 m Wassertiefe. Da ist noch Sonnenlicht vorhanden, denn das Wasser in Nordnorwegen ist fast immer sehr klar, besonders im zeitigen Frühjahr.

Dieser Heilbutt ging Lars im Juli 2020 in 89m Wassertiefe an den 20 cm Seelachs am Naturködersystem.


__________________________________________________________________________________________

Baltic King Tackle

Heilbutt Bleikugel Naturködersystem

Verwendete Komponenten:

270, 300, 550 und 640 Gramm Kugelblei mit 2 Messingösen

VMC 8700S Dynacut Southern Tuna 7/0

2 Sprengringe

1,5 m Mono Vorfachschnur 1,2 mm

VMC Klemmhülsen Single Sleeves 2,69 mm

VMC Wirbel 330 LBS


Hier der Link zum kompletten Heilbutt Bleikugel Naturködersystem


Das Blei:

Die 300 Gramm Kugelblei Variante ist für uns für die erste Wahl beim Heilbutt Naturköderangeln in Norwegen.

Das 300 Gramm Gewicht ist mit einem 25 cm Seelachs oder Makrele bei einer Driftgeschwindigkeit bis 1,5 Knoten sehr nahe am Boot fischbar. Ein Mooching oder Nierenblei driftet bei gleichem Setup (Hauptschnur, Köfigröße, Bleigewicht) immer etwas weiter weg als die Kugelblei Variante. Der VMC Wirbel am Vorfach ist extrem leichtgängig und verhindert das verdrallen der Vorfachschnur völlig.

Der Haken:

Der VMC Dynacut Southern Tuna 7/0 ist ein sehr beliebter Haken bei den Thunfischanglern in den USA und auch im Mittelmeerraum. Freeline und an der Posen oder Drachenmontage wird dieser Haken erfolgreich auf Thunfisch eingesetzt. Der Thunfisch hat einen sehr harten Maulbereich und kleine, scharfe Zähne. Der Thunfisch ist ein schneller Jäger und schnappt sich im Vorbeiflug den Köderfisch. Der Heilbutt legt sehr oft ein ähnliches Beißverhalten an den Tag. Daher verwenden wir mit vollem Vertrauen diesen stabilen und scharfen Haken in 7/0 für die Naturköderangelei auf Heilbutt.

Das Vorfach:

Ein sauber gequetschtes Vorfach hält mehr lineare Zugkraft aus, als ein Albright oder Doppelschlaufenknoten. Die VMC Klemmhülsen quetschen wir mit einer Knipex 97 71 180 Zange.

Das 1,2 mm Vorfach hält mehr als 80 Kilogramm, das ist gar nicht notwendig. Die hohe Abriebfestigkeit dieser dicken Schnur ist sehr entscheidend.

Anködern des Köderfisches:

Der Haken wird ins Maul gesteckt und zwischen den Augen (Nasenlöcher), oben durch die harte Schädeldecke geführt. Dadurch bleibt das Maul des Köderfisches offen und haucht dem toten Köderfisch etwas Leben ein.

Bei stärkerer Drift führen wir den Haken von unten durch das gesamte Maul. Dann bleibt das Maul vom Köderfisch geschlossen und bietet der Strömung weniger Angriffsfläche.

Ablassen der Heilbutt NK Montage:

In der Abdrift vom Boot wird der Köderfisch ins Wasser gelassen. Wenn das Vorfach gestreckt im Wasser liegt, wird die Montage kontrolliert abgelassen. Wir öffnen die Schiebebremse unserer Multi und lassen mit eingeschalteter Knarre die Montage zum Grund ab. Nach dem aufditschen kurbeln wir die Montage 3-10 Kurbelumdrehungen hoch. Man sollte sich also über den Schnureinzug pro Kurbelumdrehungen seiner Rolle informieren, dann kennt man seine Angeltiefe über Grund.

Wer mit der Stationärrolle fischt, sollte die Montage nicht ungebremst in die Tiefen schicken. Das Vorfach wird sich sehr wahrscheinlich verdrallen.

Unsere Montage ist fangfertig verpackt. Lediglich ein weiteres Vorfach von 1,2 mm Stärke sollte zwischen Kugelblei-Wirbel und Hauptschnur geschaltet werden. Mindestens 1 Meter, je nach Knotentechnik des Anglers auch 2 Meter.

__________________________________________________________________________________________

Die Heilbuttpose

Entwickelt und getestet von Trollingtreff Supporter Marco Reimers

Verwendete Komponenten:

250 Gramm Pose
250 Gramm Blei
100 Kg 3 Wege Wirbel
Rosco Hawaiian Snap 115 lbs
Scotty Trolling Clip, 2 Perlen
1 Vorfach 1,5m mit VMC Dynacut Southern Thuna 7/0 Haken gekrimpt mit 1,2mm Sardamatic Mono Vorfachschnur

Der Link zu unserem Heilbutt Posenmontage Set


Einsatz der Heilbuttpose mit einer Zählwerk Multirolle:

1. Der Seelachs wird durch das offene Maul angeködert. 

2. Die Hakenspitze oben durch die Schädeldecke, zwischen den Nasenlöchern durchgeführt.

3. Dann wird die Montage ins Wasser gelassen, der Scotty Clip bleibt in der Hand.

4. Warten, bis sich das Vorfach gesteckt in die Drift gelegt hat.

5. Mit dem Zählwerk der Multirolle wird die Montage in gewünschte Tiefe abgelassen. (Ohne Zählwerk, bis zum Grund ablassen und bis zur gewünschten Tiefe aufkurbeln).

6. Nun wir der Scotty Clip in die Hauptschnur geclipt, fertig.

7. Die Heilbuttposenmontage mindestens 20 Meter vom Boot in die Abdrift treiben lassen.


FAQ's

Bis zu welcher Angeltiefe kann ich die Heilbuttposenmontage einsetzen?


Wir haben bis zu einer Angeltiefe von 80 Meter die Heilbutt Posenmontage erfolgreich eingesetzt!

Wo positioniere ich die Heilbuttposenrute im Boot?

Die Posenrute sollte schräg im Bug oder Heck platziert werden, aufpassen, das sich die Schnur nicht um die Rutenspitze windet!

Kann ich sehr nahe am Grund mit der Heilbuttpose fischen?

Wenn dir deine Angelstelle bekannt ist und du genaue Kenntnisse über die Wassertiefen in deiner Drift hast, JA!

Wie groß darf mein Köderfisch sein? Geht die Pose unter?

Ein 50 cm Seelachs oder Schellfisch ist gar kein Problem, die Pose schwimmt!

Wie hart soll ich die Bremse einstellen?

Der Fisch muss die Schnur mit Widerstand abziehen können!

__________________________________________________________________________________________

Pilker: Bei viel Strömung würde ich einen 300-600 Gramm Pilker einsetzen, aber nur dann. Bergmänner in klassisch poliertem Edelstahl, oder breite Speedpilker. Oben am Springring vielleicht noch einen fetten 10/0 Gummi-Makk + 7/0 er Drilling einklinken, dann kann der Überbeisser kommen.

Der 16,5 kg und 113 cm lange Heilbutt von Thomas ging 2010 in Gjesvaer auf einen 260g Eigenbau Bergmann silber/gelb.


__________________________________________________________________________________________

Gummifische:

Ein stabiler Bleikopf mit eingegossenen, langschenkeligen Haken ab Grösse 7/0, fertig.

Die Gummifische am Markt in den Grössen ab 20 cm sind von ganz unterschiedlicher Qualität. Ich will keinen flatterigen Puddingfisch am Haken haben. Der Gufi (Gummifisch) sollte im Rücken genug Breite haben, damit hier nicht beim ersten anknabbern der Haken aus dem Gufi schlitzt. Gerade im Schwanzbereich sind viele Gufi sehr dünn im Rücken. Einige Gufi haben grobe Glitzerbrocken eingearbeitet, ein tolle Innovation.
Ein 25 cm Gufi kostet um die 5 Euro, wenn ich mit einem puddingartigen wabbeligen Gufi Angel und auch noch Anbisse bekomme, ist der Puddingfisch nach einer Stunde Angeln im Dutt, der Nächste bitte. Bei 4-5 Stunden konzentriertem Gufi Angeln sind da mal eben 2-3 Gufi zerstört. Dann lieber etwas teurer und haltbarere Gufis. Vor dem aufziehen des GuFi, den Haken mit dem Feuerzeug oder besser einem kleinen Brenner sanft erhitzen und dann den GuFi über den sehr warmen Haken ziehen. Dann verschweisst sich der GuFi noch mit dem Haken und hält besser.

Dieser Gummifisch hat schon so viele Butts gefangen und wird es in Zukunft auch tun.

Savagear Cutbait gold redfisch in 270g




Köderführung Gummifisch:
Den GuFi auf den Grund aufkommen lassen und ein paarmal schön langsam pilken. Danach geht es in langsamen Schritten durch die unteren Wasserschichten. Pilkbewegungen machen wir keine, das schaukeln des Bootes reicht völlig, auch bei glatter See. Lediglich  leichtes anlupfen führen wir in unregelmäßigen Abständen durch.
Die Geschwindigkeit beim einholen ist irgendwie Gefühlssache, aber lieber zu langsam.
Sobald ein Anbiss auf den GuFi erfolgt, muss sofort der kräftige Anschlag erfolgen. Unkonzentriertheit und Faulheit bringen keine Butt’s ins Boot.
__________________________________________________________________________________________

Köderfischsysteme: Dieses System funktioniert und fängt!

Aquantic Fireball System



__________________________________________________________________________________________

Das Flying Gaff:
Das ist mal eine sinnvolle Erfindung von.......?
Egal, danke dafür, ich habe mir auch eins nachbauen lassen und bei Bedarf verkaufen wir diese bei Bedarf.


Das Gaff richtig im Maul des Heilbutt anzusetzen schein nicht so einfach zu sein. Ich vermute, das die meisten Gaffhaken einfach zu klein sind und der Hakenbogen zu eng und bauchig gebogen sind.
Thomas und ich hatten 2010 unsere Butt gleich beim ersten Versuch mit dem Flying Gaff ins Boot geholt. Unser Flying Gaff scheint dafür sehr gut geeignet zu sein. Mittlerweile habe ich 10 Butts bis knapp 60 Kg mit unserem Flying Gaff ins Boot befördert, es funktioniert.


_____________________________________________________________________________________

Peter mit einem 157 cm 57 Kg Gjesvaer Heilbutt aus 2018

Gefangen mit dem Prototyp unserer 300g Heilbutt Bleikugel, nach einer Idee von Peter Strüber